Details
Farben:
grün,
Art:
Elektrotacker
Zweck
Klammer- Tabelle
Verwendbare Heftklammern:
Klammern als auch Nägel bis 14 mm Länge
Netzbetrieb:
Ja
Volt:
240
Watt:
240
...
Steinel Elektrotacker Novus J-105 EADHG, 031-0333
Sucht man nach einem handlichen und leistungsstarken Tacker- und Nagelgerät kommt man am Novus J 105 EADHG Elektrotacker von Steinel nicht vorbei. Das Gerät überzeugt durch seine moderne technische ...
Novus J 102 DA Elektrotacker (20 Schläge/min, 1 kg)
Wer einen günstigen und zugleich leistungsstarken Elektrotacker sucht, sollte einen Blick auf den Novus J 102 DA Elektrotacker des renommierten Herstellers Steinel werfen. Das kompakt und solide ...
Bosch PTK 3,6 LI HomeSeries Akkutacker mit Ladegerät (3,6 V, 30 Schläge/min)
Der Elektrotacker von Bosch ist ein solider Elektrotacker der mit einem Leistungsstarken Li-Ionen Akku ausgestattet worden ist. Mit ihm ist es möglich einen vollen Tag ...
Meister-Craft MET14/16C Elektro-Tacker (Schuss: 20/min)
Wer nach einem günstigen Elektrotacker für kleinere Bastel-, Heimwerker- und Renovierungsarbeiten sucht, sollte einen Blick auf den Meister-Craft MET14/16C Elektrotacker werfen. Dieser ...
Einhell BT-EN 30 E Elektrotacker (30/min.)
Der Enhell BT-EN 30 E Elektrotacker ist günstig und ein echtes Allround Talent. Zu seinen Glanzleistungen gehören das tackern von dünnen Stoffen, Folien, Holzleisten.
Er tackert Klammern und Nägel! - ...
Für Handwerker und Heimwerker ist ein guter Elektrotacker ein wichtiges Hilfsmittel beim Renovieren und vielen handwerklichen Arbeiten. Als hilfreich erweisen sich solche Geräte zum Beispiel beim Neubeziehen von Möbeln oder beim Befestigen von Holzbauteilen. Aufwändiges und kräfteraubendes Hämmern gehört mit einem modernen Elektrotacker der Vergangenheit an. Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Elektortackermodelle. Gemeinsam ist allen Geräten, dass sie mit starkem Druck Nägel oder Tackernadeln ausschießen, um sie auf einem Untergrund aus Holz festzutackern.
PROS:
für Handwerker und Heimwerker geeignet
kein Kraftaufwand mehr
vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
gr0ße Klammerauswahl
durch Akkus häufig auch mobil
hohe Sicherheit
einfach nachzuladen
CONS:
kommt nicht durch dicke Materialien (dafür gibt es Drucklufttacker)
relativ schwer
die hohe Sicherheit macht es teilweise schwer verwinkelt zu arbeiten
Wofür braucht man einen Elektrotacker und welches Modell eignet sich am besten?
Im Handel ist die Auswahl an Elektrotackermodellen für Handwerker und Heimwerker sehr groß. Die Tacker unterscheiden sich insbesondere in Sachen Antrieb und Bedienung. Kleine Handtacker gibt es beispielsweise für Bastelfreunde. Diese Modelle verwenden Feindrahtklammern, mit denen man dünne Materialien wie Folie oder Stoff festtackern kann. Man legt bei diesen Modellen die Klammern über die Rück- oder Unterseite des Tackers ein. Beim Tackern muss man das Gerät nur anlegen und den Auslösemechanismus bedienen. Das funktioniert schnell und ohne großen Kraftaufwand. Auch die kleineren Modelle sollten über eine zuverlässige Sicherheitsauslösesperre verfügen, damit Unfälle durch versehentliches Auslösen des Geräts vermieden werden. Größere Tackermodelle werden im Handwerk verwendet, insbesondere bei der Verarbeitung von Holz. Hier erspart man sich mit einem guten Elektrotacker aufwändiges Hämmern und kann zudem mit dem Tacker viel präziser arbeiten. Für Hand- und Heimwerker zu empfehlen sind Akkutacker. Mit ihren leistungsstarken Akkus kann man sie unabhängig vom Netz über längere Zeiträume nutzen. Außerdem hat man keine Probleme mit störenden Kabeln. Um auch dickere und härtere Materialien tackern zu können, braucht man einen Drucklufttacker. Dieser leistungsstarke Elektrotacker wird mit einem Kompressor verbunden. Die Tackerschüsse von Drucklufttackern können auch in stärkere Materialien eindringen. Die Schlagfrequenz der Geräte ist regulierbar. Einige Modelle eignen sich sogar für das Tackern von Metall. Gute Tackermodelle können sowohl mit Klammern als auch mit Nägeln bestückt werden.
Qualität und Sicherheit bei Elektrotackern
Bei Kauf von Elektrotackern sollte man nicht nur auf die einfache Handhabung und die Leistungsstärke der Geräte achten, sondern auch auf die Sicherheit. Bei Tackern mit unzulänglichen Sicherheitsmechanismen kann es schnell zu Unfällen kommen. Bei guten Elektrotackern verhindern Sicherheitsvorrichtungen ein zufälliges oder versehentliches Auslösen. Zu diesem Zweck verfügen sie über einen technisch ausgereiften Auslösemechanismus. Sie sorgen dafür, dass die Geräte erste einen Tackerschuss abgeben, wenn der Tacker zugleich auf eine Oberfläche gedrückt wird und die Auslösetaste gedrückt wird. Für eine einfache und bequeme Handhabung sollte der Elektrotacker über einen gut geformten Griff verfügen und über ein Sichtfenster, durch das man kontrollieren kann, wie viele Klammern bzw. Nägel nicht im Gerät sind. Ein weiteres Qualitätskriterium ist das Nachladen. Es sollte einfach und unkompliziert vonstattengehen. Die meisten Tacker sind mit einem Magazin ausgestattet, in das Metallklammern eingelegt werden. Je nachdem für welche Zwecke man den Tacker verwenden will, sollte man auf Modelle zurückgreifen, die Klammern in geeigneter Art und Größe verschießen. Welche Klammern sich für welche Einsatzbereiche eignen, kann man der folgenden Tabelle entnehmen:
Befestigung von Decken- und Wandverkleidungen. Der Harzüberzug der Klammern sorgt für einen langen und festen Sitz.
Stifte
40-41
auftragendes Material, einfache Befestigungen
Nägel
47-49
Holz, Holzlatten. Stiftlängen von 16 bis 30 Millimeter
Von Bedeutung ist außerdem die Schlagfrequenz, mit der der Elektrotacker betrieben werden kann. Will man längere Handwerksarbeiten ausführen, sind Modelle mit einer hohen Schlagzahl oder einem großen Fassungsvermögen zu empfehlen. Ideal für variable Einsatzzwecke sind Elektrotacker, die mit verschiedenen Klammerarten und einer flexibel einstellbaren Schlagkraft betrieben werden können.