[wpsm_top id=“115″ full_width=“1″]
Was ist ein Bürotacker (Heftgerät)?
Ein Bürotacker ist ein Heftgerät für Büromaterialien wie Papiere, die mit Heftklammern unterschiedlicher Größe in einer dauerhaften Verbindung zusammengeheftet werden können. Auf diese Weise gehen Papiere nicht verloren und zusammengehörige Unterlagen bleiben auch zusammen. Die Tacker gibt es aus Metall oder Kunststoff in ganz unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Auch die Heftleistung der Geräte variiert und damit entsprechend ihr Einsatzbereich.
Worauf muss beim Kauf geachtet werden?
Beim Kauf eines Bürotackers sind die Heftklammergröße, die Heftleistung und der Hebel des Gerätes Aspekte, auf welche man achten sollte. Weiterhin unterscheiden sich die Geräte in der Einlegetiefe der Blätter und damit in der Position, in welcher das Papier getackert werden kann.
Heftklammergrößen
Die Heftklammern für Tacker besitzen unterschiedliche Größen und sind dadurch in der Lage, verschiedene Stärken von Papier oder Pappe und unterschiedliche Mengen von Blättern zu heften.
Sie bestehen in der Regel aus verzinktem oder verkupfertem Stahl, es gibt aber auch Klammern aus Aluminium.
Heftklammern sind in ganz verschiedenen Ausführungen und Größen verfügbar. Gängige Maße sind die Typen 24/6, 26/6, 26/8, 23/6, 23/8, 23/10 sowie 23/13, wobei die erste Zahl die Drahtstärke und die zweite Zahl die Schenkellänge der Klammer anzeigt. Die Heftklammer 24/6 ist die einzige genormte Klammer, die nach DIN 7405 als Heftklammer für Büroheftgeräte in Klammerstäben mit je 50 Stück zusammengefasst und verklebt wird, sowie in Packungen mit 1000 Klammern vorliegt.
Hebelwirkung von Tackern
Verschiedene Arten von Tackern unterscheiden sich durch die Nutzung des Hebels, mit dem der Druck zum Heften der Papiere mittels der Heftklammer aufgebaut wird. In einem Bürotacker, der per Hand bedient wird, lässt sich eine Feder mit einem Handhebel spannen und bei Auslösung wird dann eine einzelne Heftklammer mit einem Schlagstift durch das Papier gebohrt. Bei Elektrotackern oder Drucklufttackern wird die Kraft des Hebels noch verstärkt, und sie schießen Klammern oder Nägel mit Kraft in den entsprechenden Untergrund. Diese Art von Tacker werden zum Beispiel zur Befestigung von Polsterstoffen oder Brettern verwendet.
Welche Klammer für welche Papiermenge?
Die getackerte Menge an Papier unterscheidet sich je nach Größe der Heftklammern, die in den Bürotacker eingelegt werden. Klammern der Größen 24/6, 26/6, 26/8 und 23/6 werden für etwa 30 Blätter verwendet. Mit Heftklammern der Größe 25/8 lassen sich ungefähr 50 Blätter heften, für 70 Blätter nutzt man die Klammergröße 23/10. Klammern der Größe 23/13 dienen zum Heften von ungefähr 100 Blättern. Die maximale Heftleistung von Bürotackern liegt bei rund 200 Blatt.
Womit wird getackert und welche Variationen gibt es dafür
Getackert wird bei Bürotackern in der Regel mit Heftklammern aus verzinktem oder verkupfertem Stahl. Es gibt aber auch Aluminiumklammern oder Ringklammern, die mit Tackern verwendet werden. Eckenklammern lassen sich ohne Tacker nutzen, weiterhin gibt es auch Bürotacker, die ohne Klammern arbeiten.
Sorten Anwendung
[wpsm_colortable color=“orange“]
Klammern-Arten: | Typ: | Anwendungsgebiete: |
---|---|---|
Stahlklammern | 24/6, 26/6, 26/8, 23/6 | Heften von Papier (ca 30 Blatt) |
Stahlklammern | 25/8 | Heften von Papier (ca 50 Blatt) |
Stahlklammern | 23/10 | Heften von Papier (ca 70 Blatt) |
Stahlklammern | 23/13 | Heften von Papier (ca 100 Blatt) |
Aluminiumklammern | Heften von Teebeuteln | |
Ringösen-Heftklammern/Ringklammern | Heften von Papier (direkte Ablage in Ordnern) |
|
Eckenklammern | Heften von Blattecken durch Umknicken |
[/wpsm_colortable]
Wie wird der Bürotacker befüllt?
Der Bürotacker wird in der Regel mit Klammerstäben befüllt, welche aus zusammengeklebten Heftklammern bestehen. Auf diese Weise muss man die Heftklammern nicht mühselig einzeln in den Tacker einlegen.
Bei vielen Modellen wird zum Einlegen der Klammern der Hebel des Bürotackers nach oben geklappt und eine Schiene mit einer Feder freigelegt. Die Feder wird gespannt und die Klammerstäbe in die Schiene eingelegt. Anschließend wird der Hebel wieder heruntergeklappt.
Es gibt auch Bürotacker, bei denen die Führungsschiene aus dem Gerät herausgezogen und mit Klammern bestückt wird. Anschließend schiebt man die Schiene wieder in das Gerät. Elektro- und Drucklufttacker besitzen in der Regel ein spezielles Magazin, das herausgenommen und mit den entsprechenden Klammern oder Nägeln gefüllt wird.
Was muss beim Tackern beachtet werden?
Generell sollte man beim Tackern einige Dinge beachten, um die gewünschten Resultate zu erzielen und sich nicht zu verletzen. Zum Einen sollte man nicht mehr Papier tackern, als die verwendeten Klammern zulassen, da sonst einzelne Blätter nicht halten oder sich die Klammern nicht richtig schließen können.
Wenn sich eine einzelne Klammer löst oder verkeilt, sollte man bei Elektro- oder Drucklufttackern immer die Bedienungsanleitung konsultieren, um sich nicht zu verletzen. Bei manuellen Bürotackern kann man die Klammer in der Regel mit einem spitzen Gegenstand vorsichtig aus dem Tacker herauslösen.
Alle Tacker Arten im Überblick und ihre Leistung
[wpsm_colortable color=“grey“]
klassischer Büro-Tacker ![]() |
ca.30 Blatt | |
Flachheftgerät![]() |
ca. 60 Blatt | |
Blockheftgerät ![]() |
Zwischen 80 und 180 Blatt | |
Superheftgerät ![]() |
ca.120 Blatt | |
elektrisches Heftgerät![]() |
ca.20 Blatt | |
Heftzange ![]() |
Von 30 bis 100 Blatt |
[/wpsm_colortable]
[wpsm_button color=“orange“ size=“small“ link=“http://www.tacker-experte.de/“ icon=“none“]Zurück zum Tacker Ratgeber Test & Vergleich[/wpsm_button]